lineare Gleichungssysteme

Einsetzungsverfahren

Lisa von OnMathe
two students high five

Einleitung

Das Einsetzungsverfahren ist eine Methode, um ein lineares Gleichungssystem zu lösen. Es hilft dir, den Schnittpunkt zweier Geraden zu berechnen, indem du eine Gleichung nach einer Variablen auflöst und diesen Ausdruck in die andere Gleichung einsetzt.
In diesem Beitrag zeigen wir dir in einfachen Schritten, wie das Verfahren funktioniert und worauf du achten musst.
Zum Schluss warten Übungsaufgaben auf dich, mit denen du dein neues Wissen sofort festigen kannst.
Merke
  1. Eine Gleichung nach einer Variablen umstellen.
  2. Diesen Term in die andere Gleichung einsetzen.
  3. Neue Gleichung lösen → Wert der 1. Variablen.
  4. Ergebnis in die umgestellte Gleichung einsetzen → Wert der 2. Variablen.
  5. Beide Werte als Lösungspunkt \((x \mid y)\) notieren.

Einleitung

Das Einsetzungsverfahren ist eine Methode, um ein lineares Gleichungssystem zu lösen. Es hilft dir, den Schnittpunkt zweier Geraden zu berechnen, indem du eine Gleichung nach einer Variablen auflöst und diesen Ausdruck in die andere Gleichung einsetzt.
In diesem Beitrag zeigen wir dir in einfachen Schritten, wie das Verfahren funktioniert und worauf du achten musst.
Zum Schluss warten Übungsaufgaben auf dich, mit denen du dein neues Wissen sofort festigen kannst.
Merke
  1. Eine Gleichung nach einer Variablen umstellen.
  2. Diesen Term in die andere Gleichung einsetzen.
  3. Neue Gleichung lösen → Wert der 1. Variablen.
  4. Ergebnis in die umgestellte Gleichung einsetzen → Wert der 2. Variablen.
  5. Beide Werte als Lösungspunkt \((x \mid y)\) notieren.

Beispiel 1: Schritt für Schritt

Wir gehen das Einsetzungsverfahren Schritt für Schritt an einem Beispiel durch.
Beispiel
\( \textsf{I. } \ \ {\textcolor{green}{y}} = 2{\textcolor{orange}{x}} + 1 \)
\( \textsf{II. } \ \ 3{\textcolor{orange}{x}} + {\textcolor{green}{y}} = 7 \)

Beim Einsetzungsverfahren ist es wichtig, dass eine Gleichung schon nach einer Variablen aufgelöst ist. So können wir diesen Ausdruck direkt in die andere Gleichung einsetzen.

Für eine Gleichung:
\( {\textcolor{green}{y}} = \quad \text{oder} \quad {\textcolor{orange}{x}} = \)

Betrachten wir die Gleichungen aus dem Beispiel, sehen wir, dass die erste Gleichung bereits mit \( {\textcolor{green}{y}} = \) beginnt. Damit haben wir alles, was wir brauchen, um mit dem Einsetzungsverfahren loszulegen.

1. Schritt: Setze den Term aus I in die zweite Gleichung II ein. Das bedeutet, wir ersetzen dort das \( {\textcolor{green}{y}} \) durch \( {\textcolor{green}{2{\textcolor{orange}{x}} + 1}} \).
\( 3{\textcolor{orange}{x}} + {\textcolor{green}{y}} = 7 \)
\( 3{\textcolor{orange}{x}} + \big({\textcolor{green}{2{\textcolor{orange}{x}} + 1}}\big) = 7 \)

Wie du siehst, ist durch das Einsetzen das \({\textcolor{green}{y}}\) verschwunden. Genau das ist unser Ziel beim Lösen von Gleichungssystemen: Wir eliminieren eine Variable, um die andere berechnen zu können.

2. Schritt: Löse die Gleichung nach \( {\textcolor{orange}{x}} \) auf.
\( 3{\textcolor{orange}{x}} + \big(2{\textcolor{orange}{x}} + 1\big) = 7 \)
\( 5{\textcolor{orange}{x}} + 1 = 7 \hspace{1cm} |-1 \)
\( 5{\textcolor{orange}{x}} = 6 \hspace{1cm} |:5 \)
\( {\textcolor{orange}{x}} = {\textcolor{orange}{\dfrac{6}{5}}} \)

Nun, da wir \({\textcolor{orange}{x}}\) kennen, berechnen wir \({\textcolor{green}{y}}\), indem wir in Gleichung I einsetzen.

3. Schritt: Setze \( {\textcolor{orange}{x}} = {\textcolor{orange}{\dfrac{6}{5}}} \) in Gleichung I ein:
\( {\textcolor{green}{y}} = 2{\textcolor{orange}{x}} + 1 \)
\( {\textcolor{green}{y}} = 2 \cdot {\textcolor{orange}{\dfrac{6}{5}}} + 1 \)
\( {\textcolor{green}{y}} = {\textcolor{green}{\dfrac{17}{5}}} \)

Jetzt haben wir beide Variablen berechnet und können die Lösung angeben.

\( {\textcolor{orange}{x}} = {\textcolor{orange}{\dfrac{6}{5}}} \)
\( {\textcolor{green}{y}} = {\textcolor{green}{\dfrac{17}{5}}} \)
4. Schritt: Notiere die Lösung als Punkt.
\( \textsf{L}\big({\textcolor{orange}{\dfrac{6}{5}}} \mid {\textcolor{green}{\dfrac{17}{5}}}\big) \)
Ergebnis: Die beiden Geraden schneiden sich im Punkt \( \big({\textcolor{orange}{\dfrac{6}{5}}} \mid {\textcolor{green}{\dfrac{17}{5}}}\big) \).
Merke
  1. Eine Gleichung nach einer Variablen umstellen.
  2. Den Ausdruck in die andere Gleichung einsetzen → erste Variable berechnen.
  3. Ergebnis in die umgestellte Gleichung einsetzen → zweite Variable berechnen.
  4. Lösung als Punkt \(({\textcolor{orange}{x}} \mid {\textcolor{green}{y}})\) notieren.

Beispiel 2: Gleichungen umstellen

Nicht immer können wir sofort einsetzen. Im Gegenteil: In den meisten Fällen müssen wir noch ein paar Vorbereitungen treffen.
Wir betrachten nun ein Beispiel, bei dem keine der beiden Gleichungen nach einer Variablen aufgelöst ist.

Wichtig
Denke daran, dass alles, was wir dir hier mit \( {\textcolor{green}{y}} \) zeigen, auch für \( {\textcolor{orange}{x}} \) gilt.
Es spielt keine Rolle, welche Variable du dir aussuchst – Hauptsache, du stellst eine Gleichung nach einer Variablen um und setzt dann in die andere ein.
Beispiel
\( \textsf{I. } \ \ 2{\textcolor{orange}{x}} + {\textcolor{green}{y}} = {\textcolor{midnightblue}{7}} \)
\( \textsf{II. } \ \ 3{\textcolor{orange}{x}} - 2{\textcolor{green}{y}} = {\textcolor{midnightblue}{4}} \)

Damit wir das Einsetzungsverfahren anwenden können, müssen wir zuerst eine der beiden Gleichungen nach einer Variablen umstellen.

1. Schritt: Wir lösen Gleichung I nach \( {\textcolor{green}{y}} \) auf:
\( 2{\textcolor{orange}{x}} + {\textcolor{green}{y}} = {\textcolor{midnightblue}{7}} \hspace{1cm} |-\,2{\textcolor{orange}{x}} \)
\( {\textcolor{green}{y}} = {\textcolor{green}{-2{\textcolor{orange}{x}} + 7}} \)

Nun setzen wir diesen Ausdruck für \( {\textcolor{green}{y}} \) in Gleichung II ein:

\( 3{\textcolor{orange}{x}} - 2{\textcolor{green}{y}} = {\textcolor{midnightblue}{4}} \)
\( 3{\textcolor{orange}{x}} - 2\big({\textcolor{green}{-2{\textcolor{orange}{x}} + 7}}\big) = {\textcolor{midnightblue}{4}} \)
Achtung
Achte darauf, beim Einsetzen den eingesetzten Ausdruck in Klammern zu setzen!
2. Schritt: Löse die Gleichung nach \( {\textcolor{orange}{x}} \) auf.
\( 3{\textcolor{orange}{x}} - 2\big({\textcolor{green}{-2{\textcolor{orange}{x}} + 7}}\big) = {\textcolor{midnightblue}{4}} \)
wir beginnen, indem wir die Klammer auflösen
\( 3{\textcolor{orange}{x}} + 4{\textcolor{orange}{x}} - 14 = 4 \)
\( 7{\textcolor{orange}{x}} - 14 = 4 \hspace{1cm} |+14 \)
\( 7{\textcolor{orange}{x}} = 18 \hspace{1cm} |:7 \)
\( {\textcolor{orange}{x}} = {\textcolor{orange}{\dfrac{18}{7}}} \)

Nun setzen wir das berechnete \( {\textcolor{orange}{x}} \) in die umgestellte Gleichung I ein, um \( {\textcolor{green}{y}} \) zu bestimmen.

\( {\textcolor{green}{y}} = {\textcolor{green}{-2{\textcolor{orange}{x}} + 7}} \)
\( {\textcolor{green}{y}} = {\textcolor{green}{-2 \cdot {\textcolor{orange}{\dfrac{18}{7}}} + 7}} \)
\( {\textcolor{green}{y}} = {\textcolor{green}{-\dfrac{36}{7} + \dfrac{49}{7}}} \)
\( {\textcolor{green}{y}} = {\textcolor{green}{\dfrac{13}{7}}} \)

Damit haben wir beide Variablen berechnet.

\( {\textcolor{orange}{x}} = {\textcolor{orange}{\dfrac{18}{7}}} \)
\( {\textcolor{green}{y}} = {\textcolor{green}{\dfrac{13}{7}}} \)
4. Schritt: Notiere die Lösung als Punkt.
\( \textsf{L}\!\left({\textcolor{orange}{\dfrac{18}{7}}} \mid {\textcolor{green}{\dfrac{13}{7}}}\right) \)
Ergebnis: Die beiden Geraden schneiden sich im Punkt \( \left({\textcolor{orange}{\dfrac{18}{7}}} \mid {\textcolor{green}{\dfrac{13}{7}}}\right) \).
Wichtig
  • Wenn keine Gleichung nach einer Variablen aufgelöst ist, musst du zuerst eine der beiden umstellen.
  • Setze den Ausdruck dann in die andere Gleichung ein und löse Schritt für Schritt.
  • Achte darauf, beim Einsetzen den eingesetzten Ausdruck in Klammern zu setzen!

Textaufgaben lösen

In Anwendungsaufgaben geht es nicht nur darum, ein Gleichungssystem zu lösen, sondern zuerst die wichtigen Informationen aus einem Text zu filtern und in Gleichungen umzuwandeln. Genau das wollen wir uns nun anschauen.

Beispiel
Ein Kino verkauft Karten für Erwachsene und Kinder.
Zusammen sitzen \( {\textcolor{midnightblue}{40}} \) Personen im Saal.
Die Einnahmen betragen \( {\textcolor{midnightblue}{280}} \,\text{€} \).
Ein Erwachsenenticket kostet \( {\textcolor{orange}{10}} \,\text{€} \), ein Kinderticket \( {\textcolor{green}{5}} \,\text{€} \).
Wie viele Erwachsene und wie viele Kinder sind im Saal?

Um die Aufgabe zu lösen, müssen wir als Erstes die wichtigen Informationen aus dem Text herausschreiben. Schauen wir uns den Text noch einmal genau an:

Gesamtanzahl: 40 Personen
Einnahmen gesamt: 280 €
Preis Erwachsener: 10 € pro Ticket
Preis Kind: 5 € pro Ticket

Jetzt legen wir die Variablen fest...

\( {\textcolor{orange}{x}} = \) Anzahl Erwachsener
\( {\textcolor{green}{y}} = \) Anzahl Kinder

...und schreiben das, was wir aus dem Text herausgeschrieben haben, in Gleichungen um.

Gleichung I
Anzahl insgesamt: Erwachsene + Kinder
Anzahl insgesamt: \( {\textcolor{orange}{x}} + {\textcolor{green}{y}} \)
Vorgegeben: \( {\textcolor{midnightblue}{40}} \)
Gleichung II
Einnahmen durch Erwachsene: \( {\textcolor{orange}{10}} \cdot {\textcolor{orange}{x}} \)
Einnahmen durch Kinder: \( {\textcolor{green}{5}} \cdot {\textcolor{green}{y}} \)
Einnahmen gesamt: \( {\textcolor{midnightblue}{280}} \,\text{€} \)

Nun haben wir die beiden Gleichungen, die wir für unser Gleichungssystem brauchen.

\( \textsf{I. } \ {\textcolor{orange}{x}} + {\textcolor{green}{y}} = 40 \)
\( \textsf{II. } \ 10{\textcolor{orange}{x}} + 5{\textcolor{green}{y}} = 280 \)

Schritt 1: Stelle eine der Gleichungen nach einer Variablen um (hier: \( {\textcolor{green}{y}} \)).

\( \textsf{I. } \ {\textcolor{orange}{x}} + {\textcolor{green}{y}} = 40 \hspace{1cm} |-\,{\textcolor{orange}{x}} \)
\( {\textcolor{green}{y}} = {\textcolor{green}{40 - {\textcolor{orange}{x}}}} \)

Schritt 2: Setze den Ausdruck für \( {\textcolor{green}{y}} \) in Gleichung II ein (Klammern nicht vergessen!).

\( \textsf{II. } \ 10{\textcolor{orange}{x}} + 5{\textcolor{green}{y}} = 280 \)
\( 10{\textcolor{orange}{x}} + 5{\textcolor{green}{\big(40 - {\textcolor{orange}{x}}\big)}} = {\textcolor{midnightblue}{280}} \)

Im ersten Rechenschritt müssen wir die Klammer auflösen.

\( 10{\textcolor{orange}{x}} + 200 - 5{\textcolor{orange}{x}} = 280 \)
\( 5{\textcolor{orange}{x}} + 200 = 280 \hspace{1cm} |-200 \)
\( 5{\textcolor{orange}{x}} = 80 \hspace{1cm} |:5 \)
\( {\textcolor{orange}{x}} = {\textcolor{orange}{16}} \)

Schritt 4: Setze \( {\textcolor{orange}{x}} = {\textcolor{orange}{16}} \) in die umgestellte Gleichung ein.

\( {\textcolor{green}{y}} = {\textcolor{green}{40 - {\textcolor{orange}{x}}}} \)
\( {\textcolor{green}{y}} = {\textcolor{green}{40 - {\textcolor{orange}{16}}}} \)
\( {\textcolor{green}{y}} = {\textcolor{green}{24}} \)

Wir erinnern uns: \( {\textcolor{orange}{x}} \) steht für die Erwachsenen und \( {\textcolor{green}{y}} \) für die Kinder. Daraus formulieren wir die Antwort:

Im Saal sitzen \( {\textcolor{orange}{16}} \) Erwachsene und \( {\textcolor{green}{24}} \) Kinder.
Merke
  • Überlege dir zuerst, wofür \( {\textcolor{orange}{x}} \) und \( {\textcolor{green}{y}} \) stehen.
  • Formuliere aus dem Text für jeden Zusammenhang eine lineare Gleichung.
  • Stelle eine Gleichung nach einer Variablen um und setze den Ausdruck in die andere ein.
  • Löse Schritt für Schritt und vergiss die Klammern beim Einsetzen nicht.
  • Beziehe das Ergebnis immer zurück auf den Text und beantworte die gestellte Frage.

Du suchst Profi-Nachhilfe mit echtem Impact? Dann bist du bei OnMathe genau richtig!

Verstehe Mathe ab der ersten Stunde - 1:1 Online-Nachhilfe von echten Profis.

Online Mathe-Nachhilfe
Student lernt draußen im freien mit Notebook

Teste dein Wissen

Übungen

Löse mit dem Einsetzungsverfahren

\( \textsf{I. } \ {\textcolor{green}{y}} = 2{\textcolor{orange}{x}} + 3 \)
\( \textsf{II. } \ {\textcolor{orange}{x}} + {\textcolor{green}{y}} = 9 \)

Lösung

Schritt 1: Setze die Gleichung I in Gleichung II ein.

\( {\textcolor{orange}{x}} + (2{\textcolor{orange}{x}} + 3) = 9 \)

Schritt 2: Löse nach \( {\textcolor{orange}{x}} \) auf.

\( 3{\textcolor{orange}{x}} + 3 = 9 \hspace{1cm} |-3 \)
\( 3{\textcolor{orange}{x}} = 6 \hspace{1cm} |:3 \)
\( {\textcolor{orange}{x}} = {\textcolor{orange}{2}} \)

Schritt 3: Setze \( {\textcolor{orange}{x}} = 2 \) in I ein.

\( {\textcolor{green}{y}} = 2 \cdot 2 + 3 = {\textcolor{green}{7}} \)
Lösung: \(\textsf{L}(2 \mid 7)\)

\( \textsf{I. } \ 4{\textcolor{orange}{x}} - {\textcolor{green}{y}} = 5 \)
\( \textsf{II. } \ 2{\textcolor{orange}{x}} + 3{\textcolor{green}{y}} = 1 \)

Lösung

Schritt 1: Stelle Gleichung I nach \( {\textcolor{green}{y}} \) um.

\( 4{\textcolor{orange}{x}} - {\textcolor{green}{y}} = 5 \hspace{1cm} |-4{\textcolor{orange}{x}} \)
\( -{\textcolor{green}{y}} = -4{\textcolor{orange}{x}} + 5 \hspace{1cm} |\cdot (-1) \)
\( {\textcolor{green}{y}} = 4{\textcolor{orange}{x}} - 5 \)

Schritt 2: Setze in II ein.

\( 2{\textcolor{orange}{x}} + 3(4{\textcolor{orange}{x}} - 5) = 1 \)

Schritt 3: Löse nach \( {\textcolor{orange}{x}} \) auf.

\( 2{\textcolor{orange}{x}} + 12{\textcolor{orange}{x}} - 15 = 1 \)
\( 14{\textcolor{orange}{x}} - 15 = 1 \hspace{1cm} |+15 \)
\( 14{\textcolor{orange}{x}} = 16 \hspace{1cm} |:14 \)
\( {\textcolor{orange}{x}} = {\textcolor{orange}{\tfrac{8}{7}}} \)

Schritt 4: Setze \( {\textcolor{orange}{x}} = \tfrac{8}{7} \) in I ein.

\( {\textcolor{green}{y}} = 4 \cdot \tfrac{8}{7} - 5 \)
\( {\textcolor{green}{y}} = \tfrac{32}{7} - \tfrac{35}{7} = {\textcolor{green}{-\tfrac{3}{7}}} \)
Lösung: \(\textsf{L}\!\left(\tfrac{8}{7} \mid -\tfrac{3}{7}\right)\)

Eine Klasse verkauft Karten für ein Schulfest.
Kinder zahlen \( 2 \,\text{€} \), Erwachsene \( 4 \,\text{€} \).
Insgesamt wurden \( 50 \) Karten verkauft und \( 160 \,\text{€} \) eingenommen.
Wie viele Kinder- und wie viele Erwachsenenkarten wurden verkauft?

Lösung

Schritt 1: Variablen festlegen.

\( {\textcolor{green}{y}} = \) Anzahl Kinderkarten
\( {\textcolor{orange}{x}} = \) Anzahl Erwachsenenkarten

Schritt 2: Gleichungen aufstellen.

\( \textsf{I. } \ {\textcolor{green}{y}} + {\textcolor{orange}{x}} = 50 \)
\( \textsf{II. } \ 2{\textcolor{green}{y}} + 4{\textcolor{orange}{x}} = 160 \)

Schritt 3: Stelle Gleichung I nach \( {\textcolor{green}{y}} \) um.

\( {\textcolor{green}{y}} = 50 - {\textcolor{orange}{x}} \)

Schritt 4: Setze in II ein.

\( 2(50 - {\textcolor{orange}{x}}) + 4{\textcolor{orange}{x}} = 160 \)
\( 100 - 2{\textcolor{orange}{x}} + 4{\textcolor{orange}{x}} = 160 \)
\( 2{\textcolor{orange}{x}} + 100 = 160 \hspace{1cm} |-100 \)
\( 2{\textcolor{orange}{x}} = 60 \hspace{1cm} |:2 \)
\( {\textcolor{orange}{x}} = {\textcolor{orange}{30}} \)

Schritt 5: Setze \( {\textcolor{orange}{x}} = 30 \) in I ein.

\( {\textcolor{green}{y}} = 50 - 30 = {\textcolor{green}{20}} \)
Antwort: Es wurden \( {\textcolor{green}{20}} \) Kinderkarten und \( {\textcolor{orange}{30}} \) Erwachsenenkarten verkauft.

Ausgewählt für Dich

Empfohlene Beiträge

Mehr dazu

in unseren FAQs

1. Wann eignet sich das Einsetzungsverfahren besonders gut?

Das Verfahren ist praktisch, wenn eine Gleichung schon nach einer Variablen aufgelöst ist oder sich leicht umstellen lässt.

2. Was ist der Unterschied zum Gleichsetzungsverfahren?

Beim Gleichsetzungsverfahren stellt man beide Gleichungen nach derselben Variablen um und setzt sie gleich. Beim Einsetzungsverfahren reicht es, eine Gleichung umzustellen und den Ausdruck in die andere einzusetzen.

3. Kann ich immer das Einsetzungsverfahren benutzen?

Ja, theoretisch funktioniert es bei jedem linearen Gleichungssystem. Manchmal sind aber andere Verfahren schneller oder übersichtlicher.

4. Was sind typische Fehler beim Einsetzungsverfahren?

Viele vergessen, den eingesetzten Ausdruck in Klammern zu setzen – dadurch entstehen falsche Vorzeichen. Ein anderer Fehler ist, das Ergebnis nicht auf die gestellte Textfrage zu beziehen.

5. Wie erkenne ich, ob ein Gleichungssystem keine oder unendlich viele Lösungen hat?

Wenn beim Rechnen alle Variablen verschwinden, bleibt entweder eine falsche Aussage (z. B. 0 = 5 → keine Lösung) oder eine wahre Aussage (z. B. 0 = 0 → unendlich viele Lösungen).

Vertiefung

Weiterführende Informationen

Das Einsetzungsverfahren als Werkzeug

Das Einsetzungsverfahren ist ein wichtiges Werkzeug der Mathematik, um lineare Gleichungssysteme zu lösen. Es bietet eine klare Strategie: Zuerst eine Gleichung nach einer Variablen auflösen, dann diesen Ausdruck in die andere Gleichung einsetzen. So lässt sich Schritt für Schritt die Lösung finden.

Was ist das Einsetzungsverfahren?

Das Verfahren gehört zu den Standardmethoden der Algebra. Es macht sich zunutze, dass ein Term, der für eine Variable steht, auch in der anderen Gleichung denselben Wert hat. Durch Einsetzen wird das System auf eine Gleichung mit nur einer Variablen reduziert – das macht das Rechnen übersichtlicher.

Mathematische Bedeutung

Das Einsetzungsverfahren zeigt anschaulich, wie eng Gleichungen zusammenhängen. Jede Lösung beschreibt den Schnittpunkt zweier Geraden im Koordinatensystem. Damit hat das Verfahren eine klare geometrische Bedeutung: Es hilft, die Lage und den Treffpunkt der Geraden zu bestimmen.

Typische Fehler und Lerntipps

Häufige Fehler entstehen, wenn Klammern vergessen werden. Gerade bei Minuszeichen können dadurch falsche Ergebnisse entstehen. Auch das zu schnelle Rechnen ohne sauberes Aufschreiben führt leicht zu Verwirrung. Lerntipp: Achte darauf, jeden Zwischenschritt klar zu notieren, setze eingesetzte Terme in Klammern und überprüfe das Ergebnis am Ende, indem du beide Gleichungen einsetzt.

Ursprung und Entwicklung

Bereits seit Jahrhunderten nutzen Mathematiker systematische Verfahren, um Gleichungssysteme zu lösen. Das Einsetzungsverfahren ist dabei eine der ältesten Methoden, da es direkt auf den Regeln des Gleichsetzens und Ersetzens in der Algebra basiert.

Moderne Anwendung

Heute wird das Einsetzungsverfahren vor allem in der Schule gelehrt, weil es ein leicht verständlicher Einstieg in das Lösen von Gleichungssystemen ist. In der höheren Mathematik oder in der Praxis werden meist andere Verfahren oder Computerprogramme eingesetzt. Trotzdem bleibt das Einsetzungsverfahren eine wichtige Grundlage, um das Verständnis für Variablen und Abhängigkeiten zu entwickeln.