Funktionen verstehen
lineare Funktionen
Einleitung
Die Funktionsgleichung verstehen
Geraden zeichnen
Gleichung am Graph ablesen
Geradengleichung aus zwei Punkten
Du suchst Profi-Nachhilfe mit echtem Impact? Dann bist du bei OnMathe genau richtig!

Ausgewählt für Dich
Empfohlene Beiträge
Mehr dazu
in unseren FAQs
1. Was ist eine lineare Funktion?
Eine lineare Funktion beschreibt eine gerade Linie. Sie zeigt, wie sich y verändert, wenn sich x verändert – also wie stark etwas steigt oder fällt.
2. Wofür stehen m und b?
m ist die Steigung und zeigt, wie schnell die Linie steigt oder fällt. b ist der Punkt, an dem die Linie die y-Achse schneidet.
3. Wie kann ich eine lineare Funktion zeichnen?
Starte bei b auf der y-Achse. Dann gehe die Schritte der Steigung: zuerst nach rechts (Nenner), dann nach oben oder unten (Zähler). Verbinde beide Punkte – fertig ist die Gerade.
4. Wie kann ich m und b aus einer Zeichnung ablesen?
b liest du dort ab, wo die Linie die y-Achse schneidet. Die Steigung m erkennst du, wenn du zählst, wie viele Schritte du nach rechts und nach oben oder unten gehen musst, um von einem Punkt zum nächsten zu kommen.
5. Wie bestimme ich die Funktionsgleichung aus zwei Punkten?
Berechne zuerst die Steigung, indem du die y-Unterschiede durch die x-Unterschiede teilst. Danach setzt du einen der Punkte in die Gleichung ein, um b zu finden. So entsteht die komplette Funktionsgleichung.
Vertiefung
Weiterführende Informationen
Die lineare Funktion als Werkzeug
Die lineare Funktion ist eines der wichtigsten Werkzeuge der Mathematik. Mit ihr lassen sich gleichmäßige Veränderungen und Abhängigkeiten beschreiben – zum Beispiel bei Kosten, Strecken oder Temperaturen. Sie zeigt, wie stark sich ein Wert verändert, wenn sich ein anderer verändert.
Was ist eine lineare Funktion?
Eine lineare Funktion beschreibt immer eine gerade Linie. Ihre Funktionsgleichung besteht aus einer Steigung und einem y-Achsenabschnitt. Die Steigung zeigt, wie stark die Linie steigt oder fällt, und der y-Achsenabschnitt zeigt, wo sie die y-Achse schneidet. So erkennst du sofort, wie die Gerade verläuft und wo sie startet.
Mathematische Bedeutung
Lineare Funktionen sind die Grundlage vieler weiterer Themen in der Mathematik. Sie helfen beim Verständnis von Proportionalität, linearen Gleichungssystemen und Veränderungen in Alltagssituationen. Wer die lineare Funktion versteht, legt das Fundament für viele Rechenverfahren und Anwendungen in der Schule und darüber hinaus.
Häufige Fehler und Lerntipps
Viele Schüler verwechseln Steigung und y-Achsenabschnitt oder vergessen, dass die Steigung immer als Verhältnis zwischen „hoch“ und „rechts“ zu verstehen ist. Achte darauf: erst nach rechts gehen, dann nach oben oder unten.
Lerntipp: Zeichne kleine Steigungsdreiecke, um die Richtung besser zu sehen. Wiederhole außerdem das Ablesen von Steigung und Achsenabschnitt an verschiedenen Beispielen, bis du beides sicher beherrschst.
Ursprung und moderne Anwendung
Die Idee der linearen Funktion stammt aus der Geometrie der Antike. Heute begegnet sie uns in vielen Bereichen – in der Physik, der Wirtschaft oder in technischen Anwendungen. Ob bei der Berechnung von Geschwindigkeiten, beim Ermitteln von Kosten oder beim Auswerten von Daten: Die lineare Funktion hilft, Zusammenhänge einfach und übersichtlich darzustellen.