Funktionen verstehen

lineare Funktionen

Lisa von OnMathe
two students high five

Einleitung

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie eine lineare Funktion aussieht, wie du ihre Funktionsgleichung richtig liest und verstehst und wie du sie Schritt für Schritt zeichnest. Am Ende warten Übungsaufgaben auf dich, mit denen du dein neues Wissen sofort testen kannst.

Merke
Eine lineare Funktion hat immer die Form:
\( f(x) = {\textcolor{orangered}{m}} \cdot x + {\textcolor{green}{b}} \)
  • \( {\textcolor{orangered}{m}} \) = Steigung → zeigt, wie stark die Gerade steigt oder fällt.
  • \( {\textcolor{green}{b}} \) = y-Achsenabschnitt → der Punkt, an dem die Gerade die y-Achse schneidet.

Du kannst dir also merken: Mit \( {\textcolor{orangered}{m}} \) bestimmst du, wie die Gerade verläuft, und mit \( {\textcolor{green}{b}} \) wo sie startet.

Einleitung

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie eine lineare Funktion aussieht, wie du ihre Funktionsgleichung richtig liest und verstehst und wie du sie Schritt für Schritt zeichnest. Am Ende warten Übungsaufgaben auf dich, mit denen du dein neues Wissen sofort testen kannst.

Merke
Eine lineare Funktion hat immer die Form:
\( f(x) = {\textcolor{orangered}{m}} \cdot x + {\textcolor{green}{b}} \)
  • \( {\textcolor{orangered}{m}} \) = Steigung → zeigt, wie stark die Gerade steigt oder fällt.
  • \( {\textcolor{green}{b}} \) = y-Achsenabschnitt → der Punkt, an dem die Gerade die y-Achse schneidet.

Du kannst dir also merken: Mit \( {\textcolor{orangered}{m}} \) bestimmst du, wie die Gerade verläuft, und mit \( {\textcolor{green}{b}} \) wo sie startet.

Die Funktionsgleichung verstehen

Als Erstes schauen wir uns die Funktionsgleichung einer linearen Funktion genauer an. Sie verrät dir nämlich schon alles, was du über den Verlauf der Geraden wissen musst.

\( f(x)= {\textcolor{orangered}{m}}\cdot x + {\textcolor{green}{b}} \)

An der Funktionsgleichung kannst du ablesen, wie die Gerade aussieht:

  • \( {\textcolor{orangered}{m}} \) ist die Steigung. Sie zeigt dir, wie sehr die Funktion steigt oder fällt, wenn du auf der x-Achse einen Schritt nach rechts gehst.
  • \( {\textcolor{green}{b}} \) ist der Schnittpunkt mit der y-Achse. Du kannst ihn dir als Startpunkt vorstellen – dort beginnt deine Gerade auf der y-Achse.
Wichtig
  • \( {\textcolor{orangered}{m}} > 0 \) → Die Gerade steigt (geht nach oben).
  • \( {\textcolor{orangered}{m}} < 0 \) → Die Gerade fällt (geht nach unten).
  • \( {\textcolor{orangered}{m}} = 0 \) → Die Gerade ist waagerecht (parallel zur x-Achse).
  • \( {\textcolor{green}{b}} \) zeigt dir, wo die Gerade die y-Achse schneidet – also den Punkt \( (0 \mid {\textcolor{green}{b}}) \).

An der Kombination von m und b erkennst du also sofort, ob deine Gerade nach oben oder unten verläuft und wo sie auf der y-Achse startet.

Beispiel 1
\( f(x) = {\textcolor{orangered}{2}}x + {\textcolor{green}{1}} \)
→ \( {\textcolor{orangered}{m}} = 2 \) → steigende Gerade
→ \( {\textcolor{green}{b}} = 1 \) → schneidet die y-Achse bei \( (0 \mid 1) \)
Beispiel 2
\( f(x) = {\textcolor{orangered}{-\dfrac{1}{2}}}x + {\textcolor{green}{-3}} \)
→ \( {\textcolor{orangered}{m}} = -\dfrac{1}{2} \) → fallende Gerade
→ \( {\textcolor{green}{b}} = -3 \) → schneidet die y-Achse bei \( (0 \mid -3) \)
Merke
  • Grundform ablesen:
    \( f(x)= {\textcolor{orangered}{m}}x + {\textcolor{green}{b}} \)
    • \( {\textcolor{orangered}{m}} \) = Steigung → wie stark die Gerade steigt oder fällt
    • \( {\textcolor{green}{b}} \) = y-Achsenabschnitt → Punkt \( (0 \mid {\textcolor{green}{b}}) \)
  • Verhalten der Steigung:
    • \( {\textcolor{orangered}{m}} > 0 \) → Gerade steigt
    • \( {\textcolor{orangered}{m}} < 0 \) → Gerade fällt
    • \( {\textcolor{orangered}{m}} = 0 \) → Gerade waagerecht
  • Wirkung von \( {\textcolor{green}{b}} \):
    • verschiebt nur nach oben ( \(b>0\) ) oder unten ( \(b<0\) )
    • die Steigung \( {\textcolor{orangered}{m}} \) bleibt gleich

Geraden zeichnen

Um eine lineare Funktion zu zeichnen, brauchst du zwei Punkte. Den ersten Punkt bekommst du direkt aus der Funktionsgleichung:

\( f(x) = {\textcolor{orangered}{m}}x + {\textcolor{green}{b}} \)

Es ist der y-Achsenabschnitt \( {\textcolor{green}{b}} \). Das ist der Punkt, an dem die Funktion die y-Achse schneidet. Du kannst ihn also sofort notieren als:

\({\textcolor{green}{b}} \quad ⟶ \quad S_y = (0 \mid {\textcolor{green}{b}}) \)

Um den zweiten Punkt zu finden, betrachten wir die Steigung \( {\textcolor{orangered}{m}} \). Sie zeigt nicht nur, wie steil die Funktion ist, sondern ist auch eine Wegbeschreibung zum zweiten Punkt, den du zum Zeichnen brauchst. Diese Wegbeschreibung wird sichtbar, wenn du die Steigung als Bruch schreibst:

\( {\textcolor{orangered}{m}} = \dfrac{{\color{orange}{\text{Zähler}}}}{{\color{blue}{\text{Nenner}}}} \)

Der Nenner zeigt, wie viele Schritte du nach rechts gehen musst, und der Zähler, wie viele Schritte du nach oben oder unten gehst.

  • Nenner: Schritte nach rechts
  • Zähler: Schritte nach oben ↑ (bei \(m>0\)) oder nach unten ↓ (bei \(m<0\))
\( {\textcolor{orangered}{m}} = \dfrac{{\color{orange}{2}}}{{\color{blue}{3}}} \)
Nenner: 3 nach rechts ⟶
Zähler: 2 nach oben ↑
Wir gehen nach oben, da die Steigung positiv ist.
\( {\textcolor{orangered}{m}} = -\dfrac{{\color{orange}{2}}}{{\color{blue}{3}}} \)
Nenner: 3 nach rechts ⟶
Zähler: 2 nach unten ↓
Wir gehen nach unten, da die Steigung negativ ist.
Wichtig
  1. Starte bei \( (0 \mid {\textcolor{green}{b}}) \) auf der y-Achse.
  2. Gehe die Schritte aus dem Nenner: nach rechts.
  3. Gehe dann die Schritte aus dem Zähler: nach oben (bei \(m > 0\)) oder unten (bei \(m < 0\)). Setze dort den zweiten Punkt.
  4. Verbinde beide Punkte → die Gerade ist fertig!
Beispiel
\( f(x) = {\textcolor{orangered}{2}}x - {\textcolor{green}{1}} \)

Als erstes markieren wir das b im Koordinatensystem. Es ist der Punkt, an dem die Funktion die y-Achse schneidet.

\( {\textcolor{green}{b}} = {\textcolor{green}{-1}} \)
→ Punkt \( (0 \mid {\textcolor{green}{-1}}) \)

Als Nächstes betrachten wir die Steigung. Wir ziehen sie aus der Gleichung heraus und schreiben sie als Bruch. So sehen wir den Laufweg zu unserem zweiten Punkt.

\( {\textcolor{orangered}{m}} = {\textcolor{orangered}{2}} = \dfrac{{\color{orange}{2}}}{{\color{blue}{1}}} \)
Nenner: 1 nach rechts ⟶
Zähler: 2 nach oben ↑
Wir gehen nach oben, da die Steigung positiv ist.

Am Ende des Laufwegs setzen wir den zweiten Punkt und verbinden beide Punkte miteinander → die Gerade ist fertig.

In einem zweiten Beispiel zeigen wir dir das Ganze noch einmal kompakt zusammengefasst.

Beispiel 2
\( f(x)= {\textcolor{orangered}{-\dfrac{1}{2}}}x + {\textcolor{green}{3}} \quad\Rightarrow\quad {\textcolor{orangered}{m}} = {\textcolor{orangered}{-\dfrac{1}{2}}} = -\dfrac{{\color{orange}{1}}}{{\color{blue}{2}}},\;\; {\textcolor{green}{b}} = {\textcolor{green}{3}} \)
Starte auf der y-Achse bei 3 → erster Punkt \( (0\mid 3) \).
Dann: 2 nach rechts ⟶, anschließend 1 nach unten ↓. Setze dort den zweiten Punkt.
Verbinde beide Punkte → die Gerade ist fertig.
Merke
  • Schreibe \( {\textcolor{orangered}{m}} \) immer als Bruch:
    \( \displaystyle {\textcolor{orangered}{m}} = \dfrac{{\color{orange}{\text{Zähler}}}}{{\color{blue}{\text{Nenner}}}} \)
  • Beim Zeichnen gilt:
    • Gehe zuerst den Nenner → nach rechts.
    • Dann den Zähler → nach oben (bei \(m>0\)) oder nach unten (bei \(m<0\)).
    • Setze dort den zweiten Punkt → verbinde beide Punkte zur Geraden.
  • Auch ganze Zahlen kannst du als Bruch schreiben:
    \( {\textcolor{orangered}{2}} = \dfrac{{\color{orange}{2}}}{{\color{blue}{1}}} \quad \textsf{und} \quad {\textcolor{orangered}{-3}} = -\dfrac{{\color{orange}{3}}}{{\color{blue}{1}}} \)

Gleichung am Graph ablesen

Jetzt drehen wir das Ganze um: Statt die Gerade aus der Gleichung zu zeichnen, wollen wir diesmal die Funktionsgleichung aus der Zeichnung ablesen.

Dafür brauchst du nur zwei Informationen:

  • den y-Achsenabschnitt \( {\textcolor{green}{b}} \)
  • und die Steigung \( {\textcolor{orangered}{m}} \)
Wichtig
  1. Bestimme den Punkt, an dem die Gerade die y-Achse schneidet → das ist dein \( {\textcolor{green}{b}} \).
  2. Finde einen weiteren gut ablesbaren Punkt auf der Geraden.
  3. Zähle, wie viele Schritte du von \( {\textcolor{green}{b}} \) aus nach rechts gehst → Nenner.
  4. Zähle, wie viele Schritte du nach oben (+) oder nach unten (–) gehst → Zähler.
    • \( {\textcolor{orangered}{m}} = \dfrac{{\color{orange}{\text{hoch/runter}}}}{{\color{blue}{\text{rechts}}}} \)
    • Läufst du nach oben → \( {\textcolor{orangered}{m}} \) ist positiv (→ +).
    • Läufst du nach unten → \( {\textcolor{orangered}{m}} \) ist negativ (→ –).
  5. Trage die Werte in \( f(x) = {\textcolor{orangered}{m}}x + {\textcolor{green}{b}} \) ein.
Beispiel 1

Als erstes suchen und markieren wir den Punkt, an dem die Gerade die y-Achse schneidet. Das ist in der Gleichung das b.

\( {\textcolor{green}{b}} = {\textcolor{green}{2}} \)
\( S_y = (0 \mid {\textcolor{green}{2}}) \)

Als nächstes wählen wir einen zweiten gut ablesbaren Punkt auf der Geraden und markieren ihn.

Jetzt „laufen“ wir von b zu P nur waagerecht und senkrecht. So entsteht das Steigungsdreieck.

\( {\textcolor{blue}{\text{Schritte nach rechts}}} = {\color{blue}{2}} \)
\( {\textcolor{orange}{\text{Schritte nach oben}}} = {\color{orange}{2}} \)
\( {\textcolor{orangered}{m}} = \dfrac{{\color{orange}{\text{Zähler}}}}{{\color{blue}{\text{Nenner}}}} = \dfrac{{\color{orange}{2}}}{{\color{blue}{2}}} = {\textcolor{orangered}{1}} \)

Mit \( {\textcolor{orangered}{m}} \) und \( {\textcolor{green}{b}} \) können wir nun die Funktionsgleichung aufstellen.

\( {\textcolor{orangered}{m}} = 1 \quad\textsf{und}\quad {\textcolor{green}{b}} = 2 \)
\( f(x) = {\textcolor{orangered}{m}}x + {\textcolor{green}{b}} \)
\( f(x) = {\textcolor{orangered}{1}}x + {\textcolor{green}{2}} \)

Im nächsten Beispiel siehst du alle Schritte noch einmal kompakt zusammengefasst – vom Ablesen bis zur fertigen Funktionsgleichung.

Beispiel 2
Die Gerade schneidet die y-Achse bei \( (0\mid -2) \) → \( {\textcolor{green}{b}} = {\textcolor{green}{-2}} \).
Ein weiterer Punkt liegt bei \( (4\mid -5) \).
Schritte: 4 nach rechts, 3 nach unten.
\( {\textcolor{orangered}{m}} = \dfrac{{\color{orange}{-3}}}{{\color{blue}{4}}} = {\textcolor{orangered}{-\dfrac{3}{4}}}\)
Funktionsgleichung: \( f(x) = {\textcolor{orangered}{-\dfrac{3}{4}}}x {\textcolor{green}{-2}} \)
Merke
  • Für die Steigung brauchst du zwei Punkte – der erste ist der Schnittpunkt mit der y-Achse \( (0 \mid {\textcolor{green}{b}}) \).
  • \( {\textcolor{orangered}{m}} = \dfrac{{\color{orange}{\text{hoch + / runter −}}}}{{\color{blue}{\text{rechts}}}} \)
  • Die Funktionsgleichung hat immer die Form \( f(x) = {\textcolor{orangered}{m}}x + {\textcolor{green}{b}} \).

Geradengleichung aus zwei Punkten

Auch ohne ein Bild der Funktion ist es möglich, die Funktionsgleichung aufzustellen. Alles, was wir dazu brauchen, sind zwei Punkte und das Wissen, wie man mit ihnen die Steigung einer Funktion berechnet.

\( {\textcolor{orangered}{m}} = \dfrac{{\textcolor{orange}{y_2}} - {\textcolor{orange}{y_1}}} {{\textcolor{blue}{x_2}} - {\textcolor{blue}{x_1}}} \)
Beispiel
Bestimme die Steigung durch die beiden Punkte \( P_1({\textcolor{blue}{1}} \mid {\textcolor{orange}{3}}) \) und \( P_2({\textcolor{blue}{4}} \mid {\textcolor{orange}{9}}) \).

Um die Steigung zu bestimmen, setzen wir die beiden Punkte in die Steigungsformel ein:

\( P_1({\textcolor{blue}{x_1}} \mid {\textcolor{orange}{y_1}}),\; P_2({\textcolor{blue}{x_2}} \mid {\textcolor{orange}{y_2}}) \)
\( P_1({\textcolor{blue}{1}} \mid {\textcolor{orange}{3}}),\; P_2({\textcolor{blue}{4}} \mid {\textcolor{orange}{9}}) \)
\( {\textcolor{orangered}{m}} = \dfrac{{\textcolor{orange}{y_2}} - {\textcolor{orange}{y_1}}}{{\textcolor{blue}{x_2}} - {\textcolor{blue}{x_1}}} \)
\( {\textcolor{orangered}{m}} = \dfrac{{\textcolor{orange}{9}} - {\textcolor{orange}{3}}}{{\textcolor{blue}{4}} - {\textcolor{blue}{1}}} = \dfrac{{\textcolor{orange}{6}}}{{\textcolor{blue}{3}}} = {\textcolor{orangered}{2}} \)
Die Steigung der Geraden beträgt also \( {\textcolor{orangered}{m = 2}} \).

Wie du siehst, ist es gar nicht so schwer, die Steigung aus zwei Punkten zu berechnen. Und genau damit haben wir alles, was wir brauchen, um eine komplette Funktionsgleichung aufzustellen.

Beispiel
Gegeben sind die Punkte \( P_1({\textcolor{blue}{-2}} \mid {\textcolor{orange}{1}}) \) und \( P_2({\textcolor{blue}{2}} \mid {\textcolor{orange}{-3}}) \).
Bestimme die Funktionsgleichung \( f(x) = {\textcolor{orangered}{m}}x + {\textcolor{green}{b}} \).

Als erstes berechnen wir die Steigung \( {\textcolor{orangered}{m}} \) durch die beiden Punkte.

\( P_1({\textcolor{blue}{-2}} \mid {\textcolor{orange}{1}}),\; P_2({\textcolor{blue}{2}} \mid {\textcolor{orange}{-3}}) \)
\( {\textcolor{orangered}{m}} = \dfrac{{\textcolor{orange}{y_2}} - {\textcolor{orange}{y_1}}} {{\textcolor{blue}{x_2}} - {\textcolor{blue}{x_1}}} \)
\( {\textcolor{orangered}{m}} = \dfrac{{\textcolor{orange}{-3}} - {\textcolor{orange}{1}}} {{\textcolor{blue}{2}} - {\textcolor{blue}{-2}}} = \dfrac{{\textcolor{orange}{-4}}}{{\textcolor{blue}{4}}} = {\textcolor{orangered}{-1}} \)
Steigung: \( {\textcolor{orangered}{m = -1}} \)

Jetzt haben wir bereits die erste Information, die wir in die Gleichung einsetzen können.

\( f(x) = {\textcolor{orangered}{m}}x + {\textcolor{green}{b}} \)
\( {\textcolor{orangered}{m}} = -1 \)
\( f(x) = {\textcolor{orangered}{-1}}x + {\textcolor{green}{b}} \)

Für eine fertige Funktionsgleichung fehlt uns nur noch der y-Achsenabschnitt \(b\). Um den zu bestimmen, nehmen wir einen der beiden Punkte und setzen ihn in die fast fertige Funktionsgleichung ein.

\( {\textcolor{orange}{y_1}} = {\textcolor{orangered}{-1}}\cdot{\textcolor{blue}{x_1}} + {\textcolor{green}{b}} \)
Einsetzen von \( P_1({\textcolor{blue}{-2}} \mid {\textcolor{orange}{1}}) \)
\( {\textcolor{orange}{1}} = ({\textcolor{orangered}{-1}})\cdot({\textcolor{blue}{-2}}) + {\textcolor{green}{b}} \)
\( {\textcolor{orange}{1}} = {\textcolor{orangered}{2}} + {\textcolor{green}{b}} \quad \big|\, -{\textcolor{orangered}{2}} \)
\( {\textcolor{green}{b}} = {\textcolor{orange}{1}} - {\textcolor{orangered}{2}} \)
\( {\textcolor{green}{b}} = {\textcolor{green}{-1}} \)

Jetzt haben wir alle Informationen für die fertige Funktionsgleichung.

\( f(x) = {\textcolor{orangered}{-1}}x + {\textcolor{green}{-1}} \)

Wir schauen uns noch ein weiteres Beispiel an, das dir kompakt alle Schritte der Rechnung zeigt.

Beispiel
Gegeben sind die Punkte \( P_1({\textcolor{blue}{-1}} \mid {\textcolor{orange}{2}}) \) und \( P_2({\textcolor{blue}{3}} \mid {\textcolor{orange}{5}}) \).
Bestimme die Funktionsgleichung \( f(x) = {\textcolor{orangered}{m}}x + {\textcolor{green}{b}} \).
\( P_1({\textcolor{blue}{x_1}} \mid {\textcolor{orange}{y_1}}),\; P_2({\textcolor{blue}{x_2}} \mid {\textcolor{orange}{y_2}}) \)
\( {\textcolor{orangered}{m}} = \dfrac{{\textcolor{orange}{y_2}} - {\textcolor{orange}{y_1}}} {{\textcolor{blue}{x_2}} - {\textcolor{blue}{x_1}}} \)
\( {\textcolor{orangered}{m}} = \dfrac{{\textcolor{orange}{5}} - {\textcolor{orange}{2}}} {{\textcolor{blue}{3}} - {\textcolor{blue}{(-1)}}} = \dfrac{{\textcolor{orange}{3}}}{{\textcolor{blue}{4}}} \)
Steigung: \( {\textcolor{orangered}{m = \dfrac{3}{4}}} \)
\( f(x) = {\textcolor{orangered}{m}}x + {\textcolor{green}{b}} \quad\Rightarrow\quad f(x) = {\textcolor{orangered}{\dfrac{3}{4}}}x + {\textcolor{green}{b}} \)
\( {\textcolor{orange}{y_1}} = {\textcolor{orangered}{\dfrac{3}{4}}}\cdot{\textcolor{blue}{x_1}} + {\textcolor{green}{b}} \quad\text{mit}\quad P_1({\textcolor{blue}{-1}} \mid {\textcolor{orange}{2}}) \)
\( {\textcolor{orange}{2}} = {\textcolor{orangered}{\dfrac{3}{4}}}\cdot{\textcolor{blue}{(-1)}} + {\textcolor{green}{b}} \quad \big|\, {\textcolor{orangered}{+\,\dfrac{3}{4}}} \)
\( {\textcolor{green}{b}} = {\textcolor{orange}{2}} + {\textcolor{orangered}{\dfrac{3}{4}}} = {\textcolor{green}{\dfrac{11}{4}}} \)
\( f(x) = {\textcolor{orangered}{\dfrac{3}{4}}}x + {\textcolor{green}{\dfrac{11}{4}}} \)
Merke

Um eine Funktionsgleichung aus zwei Punkten zu bestimmen, gehe immer gleich vor:

  • Steigung berechnen: \( {\textcolor{orangered}{m}} = \dfrac{{\textcolor{orange}{y_2}} - {\textcolor{orange}{y_1}}} {{\textcolor{blue}{x_2}} - {\textcolor{blue}{x_1}}} \)
  • m einsetzen in \( f(x) = {\textcolor{orangered}{m}}x + {\textcolor{green}{b}} \)
  • Einen Punkt einsetzen, um \( {\textcolor{green}{b}} \) zu berechnen
  • m und b in die Gleichung einsetzen → \( f(x) = {\textcolor{orangered}{m}}x + {\textcolor{green}{b}} \)

So kannst du jede lineare Funktion aufstellen – auch ohne ein Koordinatensystem zu zeichnen.

Du suchst Profi-Nachhilfe mit echtem Impact? Dann bist du bei OnMathe genau richtig!

Verstehe Mathe ab der ersten Stunde - 1:1 Online-Nachhilfe von echten Profis.

Online Mathe-Nachhilfe
Student lernt draußen im freien mit Notebook

Teste dein Wissen

Übungen

Gegeben ist die Gerade mit der Funktionsgleichung \( f(x) = -\dfrac{1}{2}x + 2 \).

a) Lies \( {\textcolor{orangered}{m}} \) (Steigung) und \( {\textcolor{green}{b}} \) (y-Achsenabschnitt) ab.
b) Zeichne die Gerade mithilfe des Steigungsdreiecks.

Lösung

Ablesen: \( {\textcolor{orangered}{m}} = -\dfrac{1}{2}, \quad {\textcolor{green}{b}} = 2 \).
Zeichnen: Starte bei \( (0 \mid {\textcolor{green}{2}}) \).
Schreibe die Steigung als Bruch \( {\textcolor{orangered}{m}} = -\dfrac{{\color{orange}{1}}}{{\color{blue}{2}}} \).
Gehe 2 nach rechts, dann 1 nach unten.
Setze dort den zweiten Punkt und verbinde beide Punkte zur Geraden.

Bestimme die Funktionsgleichung \( f(x) = {\textcolor{orangered}{m}}x + {\textcolor{green}{b}} \) der Geraden durch die Punkte \( P_1({\textcolor{blue}{-2}} \mid {\textcolor{orange}{1}}) \) und \( P_2({\textcolor{blue}{3}} \mid {\textcolor{orange}{-4}}) \).

Lösung

Berechne zuerst die Steigung:
\( {\textcolor{orangered}{m}} = \dfrac{{\textcolor{orange}{y_2}} - {\textcolor{orange}{y_1}}} {{\textcolor{blue}{x_2}} - {\textcolor{blue}{x_1}}} = \dfrac{{\textcolor{orange}{-4}} - {\textcolor{orange}{1}}} {{\textcolor{blue}{3}} - {\textcolor{blue}{(-2)}}} = \dfrac{{\textcolor{orange}{-5}}}{{\textcolor{blue}{5}}} = {\textcolor{orangered}{-1}} \)
Setze \( {\textcolor{orangered}{m}} = -1 \) in die Grundform ein:
\( f(x) = {\textcolor{orangered}{m}}x + {\textcolor{green}{b}} \Rightarrow f(x) = {\textcolor{orangered}{-1}}x + {\textcolor{green}{b}} \)
Setze einen Punkt ein, um \( {\textcolor{green}{b}} \) zu bestimmen (z. B. \( P_1({\textcolor{blue}{-2}} \mid {\textcolor{orange}{1}}) \)):
\( {\textcolor{orange}{1}} = {\textcolor{orangered}{-1}}\cdot{\textcolor{blue}{-2}} + {\textcolor{green}{b}} \quad \big|\, -{\textcolor{orangered}{2}} \)
\( {\textcolor{green}{b}} = {\textcolor{orange}{1}} - {\textcolor{orangered}{2}} = {\textcolor{green}{-1}} \)
Ergebnis: \( f(x) = {\textcolor{orangered}{-1}}x + {\textcolor{green}{-1}} \)

Ausgewählt für Dich

Empfohlene Beiträge

Mehr dazu

in unseren FAQs

1. Was ist eine lineare Funktion?

Eine lineare Funktion beschreibt eine gerade Linie. Sie zeigt, wie sich y verändert, wenn sich x verändert – also wie stark etwas steigt oder fällt.

2. Wofür stehen m und b?

m ist die Steigung und zeigt, wie schnell die Linie steigt oder fällt. b ist der Punkt, an dem die Linie die y-Achse schneidet.

3. Wie kann ich eine lineare Funktion zeichnen?

Starte bei b auf der y-Achse. Dann gehe die Schritte der Steigung: zuerst nach rechts (Nenner), dann nach oben oder unten (Zähler). Verbinde beide Punkte – fertig ist die Gerade.

4. Wie kann ich m und b aus einer Zeichnung ablesen?

b liest du dort ab, wo die Linie die y-Achse schneidet. Die Steigung m erkennst du, wenn du zählst, wie viele Schritte du nach rechts und nach oben oder unten gehen musst, um von einem Punkt zum nächsten zu kommen.

5. Wie bestimme ich die Funktionsgleichung aus zwei Punkten?

Berechne zuerst die Steigung, indem du die y-Unterschiede durch die x-Unterschiede teilst. Danach setzt du einen der Punkte in die Gleichung ein, um b zu finden. So entsteht die komplette Funktionsgleichung.

Vertiefung

Weiterführende Informationen

Die lineare Funktion als Werkzeug

Die lineare Funktion ist eines der wichtigsten Werkzeuge der Mathematik. Mit ihr lassen sich gleichmäßige Veränderungen und Abhängigkeiten beschreiben – zum Beispiel bei Kosten, Strecken oder Temperaturen. Sie zeigt, wie stark sich ein Wert verändert, wenn sich ein anderer verändert.

Was ist eine lineare Funktion?

Eine lineare Funktion beschreibt immer eine gerade Linie. Ihre Funktionsgleichung besteht aus einer Steigung und einem y-Achsenabschnitt. Die Steigung zeigt, wie stark die Linie steigt oder fällt, und der y-Achsenabschnitt zeigt, wo sie die y-Achse schneidet. So erkennst du sofort, wie die Gerade verläuft und wo sie startet.

Mathematische Bedeutung

Lineare Funktionen sind die Grundlage vieler weiterer Themen in der Mathematik. Sie helfen beim Verständnis von Proportionalität, linearen Gleichungssystemen und Veränderungen in Alltagssituationen. Wer die lineare Funktion versteht, legt das Fundament für viele Rechenverfahren und Anwendungen in der Schule und darüber hinaus.

Häufige Fehler und Lerntipps

Viele Schüler verwechseln Steigung und y-Achsenabschnitt oder vergessen, dass die Steigung immer als Verhältnis zwischen „hoch“ und „rechts“ zu verstehen ist. Achte darauf: erst nach rechts gehen, dann nach oben oder unten.

Lerntipp: Zeichne kleine Steigungsdreiecke, um die Richtung besser zu sehen. Wiederhole außerdem das Ablesen von Steigung und Achsenabschnitt an verschiedenen Beispielen, bis du beides sicher beherrschst.

Ursprung und moderne Anwendung

Die Idee der linearen Funktion stammt aus der Geometrie der Antike. Heute begegnet sie uns in vielen Bereichen – in der Physik, der Wirtschaft oder in technischen Anwendungen. Ob bei der Berechnung von Geschwindigkeiten, beim Ermitteln von Kosten oder beim Auswerten von Daten: Die lineare Funktion hilft, Zusammenhänge einfach und übersichtlich darzustellen.